
Ferienlager 2021
Anna Karenina
von Lew Tolstoi | übersetzt von Rosemarie Tietze
*affiliate link
Die Tragödie einer Frau wird bei Tolstoi zum unerbittlichen Porträt der adligen Gesellschaft im Russland des 19. Jahrhunderts.
mit 138 Mädels gelesen
Weiterlesen
- Verlagsseite zu Anna Karenina
- Was ist das Ferienlager? – FAQ
- Reel zum Anna-Karenina-Ferienlager: 1.284 Seiten – 90 Mädels – 3 Monate – 1 Buch
- Überblick über die Figuren in Anna Karenina
- Gelungene Neuübersetzung (Deutschlandfunk, 29.10.09)
- Die Frau mit den 5 Elefanten – ein Film von Vadim Jendreyko
- Ein russischer Sommer
- Mit Rosemarie Tietze in der Moskauer U-Bahn – Hanser Rauschen #19 (06.12.19)
- Verfilmung aus dem Jahr 2012 von Anna Karenina
- Das Kondom des Grauens –
Rezension zur Verfilmung (WELT, 06.12.12) - Silver Skates
Ich hatte im Anna-Karenina-Ferienlager tatsächlich kurzeitig das Gefühl, auf einer Klassenfahrt sein, weil viele so eine Vorfreude und Gemeinschaftsgefühl ausgestrahlt haben.
Rezept für gemeinsame Ferienlager-Abende
Smore’s
Den Ofen auf 200 °C vorheizen. Einen Vollkornkeks mit einem Stück Vollmilch-Schokolade, einen zweiten Vollkornkeks mit zwei großen Marshmallows belegen. Beides auf ein Backblech setzen und für etwa 3 bis 5 Minuten im Ofen backen, bis die Marshmallows braun werden. Aus dem Ofen nehmen und jeweils eine Schoko-Hälfte mit einer Marshmallow-Hälfte zusammensetzen.
Antworten von Rosemarie Tietze auf unsere Fragen
Wie lange haben Sie an der Übersetzung von 'Anna Karenina' gearbeitet?
Gearbeitet habe ich an der Übersetzung, alles in allem, knapp zweieinhalb Jahre; da ich natürlich noch anderes zu tun hatte, zog sich die Arbeit jedoch über einen längeren Zeitraum hin.
Wie viele Übersetzungen/Ausgaben haben Sie von 'Anna Karenina' gelesen?
Vorher „gelesen“ habe ich keine der anderen deutschen Ausgaben. Aber bevor ich dem Verlag zusagte, habe ich für mich selbst ein Kapitel probehalber übersetzt und das dann mit drei, vier anderen deutschen Übersetzungen verglichen. Meine Fassung unterschied sich in solchem Maß von den anderen Versionen, dass ich fand, ich könnte das Wagnis eingehen.
Haben Sie sich an früheren (oder auch fremdsprachigen) Übersetzungen orientiert oder nur am Original?
Beim Übersetzen habe ich mich strikt am Original orientiert. Eisernes Gesetz war, keine andere deutsche Version aufzuschlagen, bevor ich nicht selbst eine halbwegs zufriedenstellende Fassung eines Kapitels formuliert hatte. Danach habe ich manchmal verglichen, einfach um zu prüfen, ob ich nicht etwas vergessen oder falsch verstanden hatte.
Wie entscheidet man, wie viel Recherche man in eine Übersetzung steckt?
Über den Umfang der Recherchen „entscheidet“ man nicht, die gibt der Text vor. Und natürlich die eigene Vorstellung, was der Leser vielleicht noch an Hilfen brauchen könnte. Wie Sie bestimmt an den Kommentaren gesehen haben, war der Aufwand für Anna Karenina nicht gering.
Wird man für die Recherche auch bezahlt oder nur nach Seiten oder einem Festpreis?
Normalerweise werden Literaturübersetzer nach Seiten bezahlt und können evtl. noch einen Zuschlag für aufwendiges Recherchieren aushandeln. In diesem Fall war es anders; da Tolstoi nicht mehr urheberrechtlich geschützt ist, also der Verlag keinem Autor mehr etwas zahlen muss, konnte ich Prozent-Einnahmen vom Verkauf des Buchs aushandeln.
Wer ist Ihre Lieblingsfigur?
Eine Lieblingsfigur hatte ich lange nicht, aber gegen Ende stand mir „Freundin Anna“ so nah, dass ich während des Übersetzens oft mit ihr reden musste.
Welcher Satz hat bei Ihnen besonders nachgeklungen bzw. haben Sie ein Lieblingszitat?
– Meine Lieblingsstelle sind die vier Absätze Seite 217 bis 219, als Karenin unruhig durch die Wohnung wandert. Wie Tolstoi da den Seelenzustand Karenins sogar im Satzbau abbildet, halte ich für genial!
Uns war aufgefallen, dass viele Textstellen auf Französisch (manchmal auch auf Englisch) waren und an anderen Stellen nur auf Deutsch stand, dass dies auf Französisch gesagt worden war. Haben Sie dies aus dem russischen Original übernommen oder hat die unterschiedliche Herangehensweise einen anderen Hintergrund?
Tolstois Wiedergabe von Fremdsprache ist exakt dem Original nachgebildet. Und natürlich ist seine Herangehensweise nie zufällig. Wenn Sie nur das Beispiel nehmen, wie der Autor (auf Seite 362) Kosnyschew zitiert, so ist das mit dem „gut platzierten Herzen“ natürlich die reinste Satire.